AnSyS.WS

SOAP-Webservices

Funktionsumfang

Downloads

Version 1.0 von AnSyS.WS wurde bereits im Jahre 2004 in Betrieb genommen und war auf den Datenaustausch zwischen Onlinekatalogen und Webshops mit AnSyS.ERP gerichtet.
Dazu gehört das Abrufen von Katalogstrukturen, Artikeldaten, Kundendaten und Auftragshistorien aus AnSyS.ERP sowie das Übergeben neuer Aufträge zur weiteren Bearbeitung an AnSyS.ERP.
So war es Webshop-Entwicklern möglich, mit geringem Anbindungsaufwand anstelle der eingeschränkten kaufmännischen Funktionen der verbreiteten Webshops direkt mit dem leistungsfähigen AnSyS.ERP zu kommunizieren.

  • Authentifizierung von Kunden und Händlern
  • Ändern des Kunden- und Händler-Onlinepassworts
  • Übergabe von Warenkörben an AnSyS.ERP
  • Übergabe von Angebotsanforderungen an AnSyS.ERP
  • Übergabe von Aufträgen an AnSyS.ERP
  • Übergabe von Lieferaufträgen an angeschlossene Händler
  • Auslösen der Lieferscheinerstellung in AnSyS.ERP
  • Auslösen der Rechnungstellung in AnSyS.ERP
  • Abrufen von Adressen aus AnSyS.ERP (Kunden, Händler)
  • Ändern und Anlegen von Kunden- und Händleradressen
  • Hierarchischer Abruf des Kataloggruppenbaums aus AnSyS.ERP
  • Abrufen der Artikel einer Kataloggruppe aus AnSyS.ERP
  • Abrufen von Artikeldetails und Unterartikeln (z.B. bei Kleidung) aus AnSyS.ERP
  • Ändern und Anlegen neuer Artikel in AnSyS.ERP
  • Abrufen von Artikelbildern aus AnSyS.ERP
  • Abrufen von besonderen Artikeleigenschaften aus AnSyS.ERP
  • Abrufen von Artikellieferanten aus AnSyS.ERP
  • Anfordern detaillierter Kundendaten bei AnSyS.ERP
  • Anfordern detaillierter Händlerdaten bei AnSyS.ERP
  • Abrufen jeglicher Verkaufsdokumente mit Positionsdetails aus AnSyS.ERP
  • Abrufen jeglicher Verkaufsdokumente als PDF
  • Auslösen des Mailversands von Verkaufsdokumenten als PDF an Kunden und Händler
  • Abrufen von Artikelverfügbarkeiten und Lagerbeständen aus AnSyS.ERP
  • Abrufen RMA-fähiger Artikel aus den Käufen eines Kunden
  • Anlegen von RMA-Vorgängen mit Versand der RMA-Scheine an Kunden
  • Auslösung von RMA-basierten Kundengutschriften
  • Ausführen von individuellen Abfragen und Rückgabe des Ergebnisses

Die neue Version 2.0 von AnSyS.WS ist darauf gerichtet, über die Funktionalität der Version 1.0 hinaus die Entwicklung von Webshops, Onlinekatalogen, Handelsportalen völlig ohne eigene Datenverwaltung zu ermöglichen.
Dazu wurde die Schnittstelle nochmals optimiert und um weitere Funktionen ergänzt sowie das Laufzeitverhalten verbessert.

Hinzugekommen sind Funktionen, mittels deren über den Webservice Stammdaten von Artikeln und Kunden editiert, sowie die Ergebnisse individueller Abfragen und Auswertungen abrufen werden können.

Die Schnittstellendefinition von AnSyS.WS Version 2.0 ist als Empfehlung für andere Hersteller von ERP-Software und von Shopsoftware für die Realisierung eigener Webservices und Webserviceschnittstellen gedacht, um eine Kopplungsmöglichkeit beliebiger ERP-Systeme mit beliebigen Shopsystemen zu schaffen.

Die Version 1.0

Webservices auf der Basis von SOAP sind die flexibelste Form der Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen. Dabei erfolgt die Kommunikation durch den Austausch von XML-Nachrichten über das Netzwerk.
Auf diese Weise lassen sich sowohl Daten an Anwendungen übergeben als auch aus Anwendungen abrufen sowie beliebige Importe und Exporte realisieren.
In den meisten modernen Programmiersprachen ist die Anbindung von Webservices sehr einfach möglich, z.B. in Java, PHP oder C#.

Die neue Version 2.0

AnSyS GmbH

Die AnSyS GmbH ist
ein Hersteller von innovativen
Software-Lösungen für
Handel und Gewerbe

Artikel: 530